
Aktuelles
Was ist neu?
Maschinen-Technik
Zerlegen und Reinigen am Beispiel der Brother KH 830
Knopfloch-Kalkulator
berechnet den Abstand von Knopflöchern
Lauflängen-Rechner
berechnet die Lauflänge bei Garn-Kombinationen
DesignaKnit
Das Strickprogramm für Schnitte und Farbmuster
Strickmuster
kostenlos zum Herunterladen
Stricktipps und Knowhow
für Anfänger und Experten
Stricktreffs in Deutschland
eine Auswahl
Die Strickmoden-Linkliste
über 350 internationale Links
Kontakt
So erreicht Ihr mich
Impressum
Was Ihr sicher wissen wollt

Last update:
10.09.2010
|
Kleines Garn-Knowhow
Es
gibt so viele verschiedene Garn-Typen, daß man gar nicht alle kennen
kann.
Zur Zeit ist beispielsweise Bändchengarn wieder mal "in".
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, was das eigentlich für ein
Material ist und wie Ihr es am besten verarbeiten könnt? Hier findet
Ihr ein paar Informationen, die Ihr vielleicht noch nicht kanntet. Damit
Ihr die Details gut erkennen könnt, sind die Abbildungen vergrößert.
 |
Dies ist ein breites gewebtes Band aus reiner Seide, im Original
ca. 7-8 mm breit. Es ist ziemlich empfindlich und wird von Hand mit
Nadelstärke 8-10 verstrickt. Mit der Maschine läßt
es sich nicht verarbeiten. |
Hier ein schräggeschnittenes Strickbändchen
aus reiner Baumwolle, etwa 6-7 mm breit. Weil es reißfest ist,
kann man es gut mit dem Grobstricker verarbeiten. Mit der Hand geht's
natürlich genauso gut. |
 |
 |
Wieder ein Strickbändchen, diesmal in Form eines Schlauchs.
Flach gelegt ist dieser Schlauch etwa 4 mm breit. Das Garn läßt
sich schnell von Hand oder mit dem Grobstricker verarbeiten. |
Das klassische Bändchengarn: Reine Baumwolle mit einer Lauflänge
von ca. 80 m auf 50 g, etwa 3 mm breit. Man strickt mit Nadeln 4,5
bis 5; es ist auch für den Grobstricker geeignet.
Diese Qualität war übrigens vor 20 Jahren schon mal sehr
modern. |
 |
 |
Ein Schlauchgarn aus Polyamid, halbtransparent. Es ist 3-4 mm breit,
federleicht und zieht sich stark zusammen. Dadurch ergibt sich trotz
Nadel 5 eine ziemlich kleine Maschenprobe. Ich finde es für den
Grobstricker nicht besonders gut geeignet. |
Dünneres Bändchen mit Viskoseanteil, ca. 2,5 mm breit,
Nadelstärke 4. Es ist etwas zu dick für den Normalstricker
und schon zu dünn für den Grobstricker. Also am besten von
Hand oder mit dem Mittelstricker (6-7 mm Nadelabstand) verarbeiten.
|
 |
 |
Dünnes, glänzendes Viskosebändchen, ca. 1,8 mm breit.
Man kann es auch auf dem Normalstricker mit 4,5 mm Nadelabstand verstricken.
Wie bei allen Viskosegarnen ergibt sich damit ein relativ schweres
Gestrick. |
Dies ist ein dünnes, gewirktes Bändchen aus reiner Seide,
etwa 1,5 mm breit. Perfekt geeignet für edle Pullis auf der Standard-Maschine
mit 4,5 mm Nadelabstand. |
 |
Weitere Fragen? Einfach im Strickforum nachfragen.
Zurück
nach oben oder zur Startseite.
|
|