
Aktuelles
Was ist neu?
Maschinen-Technik
Zerlegen und Reinigen am Beispiel der Brother KH 830
Knopfloch-Kalkulator
berechnet den Abstand von Knopflöchern
Lauflängen-Rechner
berechnet die Lauflänge bei Garn-Kombinationen
DesignaKnit
Das Strickprogramm für Schnitte und Farbmuster
Strickmuster
kostenlos zum Herunterladen
Stricktipps und Knowhow
für Anfänger und Experten
Stricktreffs in Deutschland
eine Auswahl
Die Strickmoden-Linkliste
über 350 internationale Links
Kontakt
So erreicht Ihr mich
Impressum
Was Ihr sicher wissen wollt

Last update:
10.09.2010
|
Tipps für den KG
Der Elektrik-Schlitten KG ist ein spezielles Zubehörteil für
modernere Brother Strickmaschinen (ab KH 860). Es gibt ihn in verschiedenen
Ausführungen, passend zu den verschiedenen Maschinentypen. Wenn Ihr
Euch einen kauft, achtet bitte darauf, daß Ihr die richtige KG-Version
für Eure Maschine bekommt. Das ist besonders wichtig, weil es zur
Zeit ja nur noch Gebrauchtgeräte gibt.
Die nachstehende Tabelle ist ein Auszug aus einer Zubehörtabelle,
die 1989 im WSM-Clubheft veröffentlich wurde.
KG 95 und KG 93: |
An KH 970, KH 965i, KH 965, KH 940, KH 930, KH 900,
KH 894, KH 868, KH 863,
mit Umbauteilen auch an KH 892 und KH 891. |
KG 89: |
An KH 892, KH 891,
mit Umbauteilen auch an KH 940 und KH 930. |
KH 88: |
An KH 842, KH 836,
mit Umbauteilen auch an KH 940, KH 930, KH 910, KH 892, KH 891, KH
860 |
Bitte habt Verständnis, daß ich keine Garantie für die
Richtigkeit dieser Angaben übernehmen kann. Sie sollen Euch als Anhaltspunkt
dienen.
Der KG ist ein sensibles Kerlchen. Wenn Ihr mit ihm arbeitet, lest bitte
die Anleitung GANZ GENAU durch, auch wenn Ihr denkt, alles verstanden
zu haben!
Er hat drei verschiedene Funktionen: Er kann Maschen per Wickelanschlag
anschlagen, Rechts-Links-Muster stricken und Maschen abketten. Für
jede dieser Funktionen muß man ihn anders einstellen. Das ist relativ
kompliziert, deshalb bittebitte immer im Anleitungsbuch nachschauen, auch
wenn Ihr meint, Ihr wißt es auswendig!
Maschen anschlagen
Elektronik-Strickmaschinen müssen eingeschaltet sein, jedoch ohne
daß ein Muster vorgewählt ist. Wird bereits ein Muster angezeigt,
dann drückt Ihr einfach die "Step"-Taste.
Lochkartenmaschinen benötigen eine ungelochte Reihe.
Der Schlitten startet rechts, alle drei Schalter nach rechts.
Schlitten gemäß Anleitung zu den leeren Nadeln schieben. Reihenzähler
auf 001, Garn einfädeln und grüne Start-Taste drücken.
Der Schlitten beeendet den Anschlag nicht automatisch. Wenn alle gewünschten
Nadeln mit einer Schlinge belegt sind, Schlitten von Hand abschalten und
nach links hinter die Wendemarkierung schieben. Kamm gemäß
Anleitung einhängen und kleine Krallengewichte dranhängen.
Wenn Ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, macht Ihr zunächst einen
Schnell- oder Webanschlag mit Restgarn mit dem normalen Strickschlitten
und hängt Einbettkamm und Gewichte ein. Einige Reihen Restgarn stricken,
dann eine Reihe mit dem Nylonfaden, und dann erst darüber den KG
mit der eigentlichen Strickwolle anschlagen lassen. Das geht problemlos,
es schont den KG, und Ihr erspart Euch das Hantieren mit dem Kamm. Wenn
das Strickteil fertig ist, einfach den Nylonfaden herausziehen, und das
Restgarn fällt ab.
Muster stricken
Bei Elektronik-Maschinen gewünschtes Muster programmieren, für
Lochkartengeräte die gewünschte Lochkarte eindrehen.
Schlitteneinstellung:
- Schalter 1 nach links auf G.
- Schalter 2 nach links (hin- und herstricken).
- Schalter 3 in die gewünschte Strickrichtung.

Auf dem Bild sind alle Schalter links. |
Wenn der Schlitten also links steht (was er normalerweise nach einem
Anschlag tut), dann gehört der Schalter 3 nach rechts. Er schaltet
sich beim Wenden von selbst um, wenn Schalter 2 auf hin- und herstricken,
also nach links gestellt ist.
Ihr seht, die Schalterstellungen hängen teilweise voneinander ab.
Deshalb bitte wirklich immer genau nachprüfen, ob auch alles richtig
eingestellt ist!
Gewünschte Reihenzahl eingeben. Schlitten kurz vor die erste belegte
Nadel schieben, Faden einfädeln, grünen Start-Knopf drücken.
Der Schlitten läuft jetzt, bis alle gewünschten Reihen gestrickt
sind.
|
Maschen abketten
Der KG kann nur von rechts nach links abketten, und er macht daraus immer
eine Links-Reihe. Ich benutze deshalb die Abkett-Funktion nie. Von Hand
kette ich schneller und ordentlicher ab. Hier trotzdem eine Kurzbeschreibung:
Elektronikmaschinen ausschalten. Bei Lochkartenmaschinen die Karte entfernen.
Randmaschen gemäß Anleitung im Maschengitter befestigen, damit
Euch nicht das ganze Gestrick von der Maschine saust.
Schalter 1 nach rechts, Schalter 2 nach rechts, Schalter 3 nach links.
Reihenzähler auf 001. Faden einfädeln und Schlitten starten.
Wenn alle Maschen abgekettet sind, den Faden abschneiden und wie gewohnt
durch die letzte Masche durchziehen.
Probleme beim Arbeiten mit dem KG
Der KG startet gar nicht
- Der Stecker ist nicht in der Steckdose.
- Der Reihenzähler am KG steht auf 000.
- Der Knotenwächter oben an der Fadenspannungseinheit blockiert,
weil sich ein Knoten oder eine Schlinge gebildet hat.
- Der Bügel des Fadenwächters liegt nicht über dem Strickfaden.
- Wenn es trotzdem immer noch nicht geht, kann auch die kleine Schmelzsicherung
im Netzteil durchgebrannt sein. Sie läßt sich leicht austauschen,
wenn man das Netzteil aufschraubt. (Ihr wißt natürlich, daß
Ihr es dazu vom Stromnetz nehmen müßt, oder?)
Der KG kehrt schon nach wenigen Maschen um, die Reihe
wird nicht zu Ende gestrickt
- Es sind nicht alle Nadeln im Nadelbett vorhanden. Sobald eine fehlt,
auch wenn sie gar nicht benötigt wird, funktioniert der KG nicht
mehr richtig! Fehlende Nadel einsetzen, dann funktioniert der Schlitten
wieder korrekt.
Die Maschen werden nicht sauber gebildet
- Die Maschenweite ist zu klein eingestellt.
- Die Nadelsperrschiene ist abgenutzt.
- Das Garn ist ungeeignet. Gefachtes Garn aus Einzelfäden kann
Probleme verursachen. Auch noppiges oder unregelmäßiges Garn
sollte man möglichst nicht verwenden.
Es fallen Maschen
- Immer an derselben Stelle: Die KH-Nadel an dieser Stelle ist defekt
und muß ausgetauscht werden.
- An verschiedenen Stellen, jedoch immer bei Maschen, die rechtsgestrickt
erscheinen: Die KG-Nadel ist defekt und muß ausgetauscht werden.
Das Muster ist fehlerhaft
Dieses Problem tritt bei elektronischen Maschinen auf, wenn der Schlitten
nicht korrekt initialisiert und synchronisiert wurde.
Abhilfe: Nach JEDER Programmierung und nach JEDEM Neueinschalten der
Maschine, z.B. nach einer Strickunterbrechung, muss der KG von außen
über die Wendemarkierung neu aufgesetzt werden. Nur durch diese Initialisierung
werden Musterfehler vermieden.
Errata
Leider sind einige Ausgaben der Bedienungsanleitung nicht ganz fehlerfrei.
Mir wurden von einer aufmerksamen Leserin folgende Fehler im "Anleitungsbuch
für Elektrik-Schlitten KG88/89", Nr. 453-890/495890-034 genannt:
Auf Seite 1 werden die Teile des KG erklärt. Dort wird das Rad für
die Maschenweite mit "Fadennüßchen" bezeichnet und
das Fadennüßchen mit "Maschenweite".
Auf Seite 9 gibt es eine Abbildung mit der Seitenansicht der Maschine
mit eingehängtem Anschlagkamm. Die zeigt im oberen Bereich den Anschlagkamm
in falscher Richtung eingehängt, mit den Zähnen nach außen
statt nach innen.
Auf Seite 16 steht zum Abketten: "Abbildung 3. Stellen Sie den Schalter
I bis II wie gezeigt ein." Dort wird gezeigt, dass Schalter I auf
G gestellt sein soll. Das ist jedoch nicht richtig, er muss auf C stehen,
da der Schlitten sonst nicht abkettet.
Zurück nach oben, zur Startseite
oder zur Stricktipps-Seite
|